Kunst im COCO

Unser Bürocampus COCO erstrahlt in neuem Glanz dank einer einzigartigen Kombination aus Tape Art und Skulpturen. Die dynamischen Wandinstallationen und Tape Art-Werke, basierend auf dem innovativen Prinzip der Anamorphose, verwandeln jetzt auch die Lobby in beeindruckende visuelle Highlights. Das Künstlerkollektiv hat seine kreative Handschrift auf dem gesamten Campus hinterlassen, einschließlich des Neubaus.

Diese künstlerische Gestaltung ist mehr als nur ein ästhetisches Statement – sie spiegelt unsere Unternehmenskultur wider, die Kreativität und Individualität in den Vordergrund stellt. Entdecken Sie selbst die inspirierende Atmosphäre und lassen Sie sich von der Kunst auf unserem Campus begeistern!

  • Ort: Richard-Byrd-Straße 6, Köln
  • Künstler: Tape That und Johannes Leidenberger
  • Kuratiert von: KUNST RAUM KONZEPTE Dirk Monreal

Ein großes Dankeschön für die Projektbegleitung: Yvonne Greitemann, Alexander Haberkorn sowie Meike Rabiega

Bild (v.l.n.r.): Johannes Leidenberger, Meike Rabiega (OSMAB), Nicolas Lawin (Tape That), Addrian Dittert (Tape That)

 

Kunstwerk an unserer Logistikimmobilie

Ein faszinierendes Wandbild mit einer Fläche von 352 Quadratmetern schmückt nun unsere neue Logistikimmobilie Log Plaza in Gladbeck. Geschaffen wurde dieses Kunstwerk von dem Berliner Künstlerkollektiv Innerfields. Das beeindruckende Motiv zeigt einen Bergmann mit einem geöffneten Vogelkäfig, aus dem ein knallgelber Kanarienvogel entfliegt. Dieses Bild symbolisiert den Strukturwandel und den Aufbruch der Region, eine Hommage an die Geschichte des Ruhrgebiets und den Wandel hin zu neuen Zukunftsperspektiven.

Logistikimmobilie mit Kunst an der Fassade, abgebildet ist die Geschichte des Bergbaus und ein Kanarienvogel

Hintergrund:

  • Das Wandbild basiert auf einem historischen Foto von der Schließung der letzten Steinkohlezeche Deutschlands, Proper-Haniel, in Bottrop.
  • Die Künstler Holger Weißflog und Jakob Tory Bardou sind bekannt für ihren figurativen und realistischen Stil.

Kunst und Gemeinschaft: Während der Entstehung des Werks gab es viele positive Reaktionen. Ein Anwohner, selbst ehemaliger Bergmann, schenkte den Künstlern sogar spontan eine Grubenlampe als Zeichen seiner Begeisterung. Dieses Projekt zeigt, wie Kunst zur Verschönerung und Aufwertung der Umgebung beiträgt und ein Gefühl von Regionalität und Nachbarschaft fördert.

Das Künstlerduo Innerfields bekommt Bergbaulampe von ehemaligen Bergbauer geschenkt, stehen vor Logistikimmobilie von OSMAB Holding AG

  • Ort: Beisenstraße, Gladbeck
  • Größe: 352 Quadratmeter
  • Kuratiert von: KUNST RAUM KONZEPTE Dirk Monreal

Vielen Dank für die Begleitung des Kunstprojekts: Ellen Maus, Alexander Haberkorn, Meike Rabiega sowie Yvonne Greitemann

Interview: Pro Päckchen 50-mal mehr CO2

Temu und Shein sind die beiden einzigen E-Commerce-Plattformen, die weltweit Marktanteile gewinnen. Bislang senden beide Player kleine Pakete Luftfracht nach Europa und in die USA. Eine miserable Klimabilanz und die Umgehung von Zollschranken gehören zu den negativen Begleiterscheinungen. THE PROPERTY POST interviewte dazu Peter Bergmann, Projektleiter bei ALCARO Invest.

The Property Post (TPP): Warum sollten sich nicht nur Logistiker mit den Plattformen Temu und Shein befassen?

Peter Bergmann (PB): Insgesamt sind die Umsätze im Online-Handel etwas gesunken, Temu und Shein hingegen sind deutlich gewachsen. Es ist das Hauptziel dieser Plattformen, Marktanteile zu erobern, auch auf Kosten der Rentabilität. Dies geschieht in hohem Tempo, und das Geschäftsmodell von Temu und Shein unterscheidet sich signifikant von bisher etablierten Plattformen wie Amazon.

TPP: Inwiefern?

PB: Temu „weiß“ schon im Vorhinein, welche Produkte die Verbraucher nachfragen werden. Das liegt an der engen Kooperation mit reichweitenstarken Influencern. Wenn diese Influencer Produkte empfehlen, ist in China die Produktion bereits passgenau angelaufen. Das Temu-Versprechen lautet auch nicht „Lieferung am nächsten Tag“, sondern „Produkte so günstig wie nirgendwo sonst“. Warenlager, weitere Ver- oder Bearbeitungsschritte oder Zwischenhändler werden überflüssig, sämtliche damit verbundene Vorhaltekosten entfallen. Das Konsumentenverhalten wird KI-gesteuert sehr genau erfasst, inklusive der regionalen Unterschiede. So bauen Temu und andere Plattformen ständig wachsende Datenbänke auf, mit denen Produktion und Vermarktung gesteuert werden können.

TPP: Wie gelangen bei Temu bestellte Artikel zum Kunden?

PB: Die Ware wird fertig verpackt mit großen Frachtmaschinen eingeflogen und vom Flughafen aus direkt zugestellt. Damit hebelt Temu alles aus, was stören könnte. Das Lieferkettengesetz muss nicht beachtet werden. Waren werden so kleinteilig verpackt, dass sie unterhalb der in der EU gültigen Zollschranken hindurchschlüpfen. Temu fliegt kleine Flughäfen mit wenig Zollpersonal an. Da täglich allein für Temu rund 50 Jumbo-Jets einfliegen, lässt sich leicht erahnen, dass eine Kontrolle nicht mehr geordnet stattfinden kann. Das geben Zollbehörden auch offen zu.

TPP: Das erscheint auch unter Klimaschutzaspekten sehr fragwürdig.

PB: Richtig, und das in eklatanter Weise. Der Transport per Luftfracht verursacht im Vergleich zum Seeweg eine 50 bis 70-mal höhere CO2-Last pro Artikel. Die sehr kleinteilige Verpackung schon in China führt zu gewaltigen Mengen an Verpackungsmüll. Zumal es sich bei den Artikeln selbst oft um „Super Fast Fashion“ handelt, um Dinge, die morgen schon auf irgendeiner Altkleiderhalle irgendwo auf der Welt landen. Aber auch volkswirtschaftlich entsteht großer Schaden, weil anders als bei der herkömmlichen Logistik keinerlei Wertschöpfung in den Empfängerländern stattfindet. Daher sollten die Verbraucher stärker aufgeklärt werden, insbesondere hinsichtlich der schlechten Klimabilanz von Temu und anderen Plattformen. Mit ihrem Kaufverhalten können Verbraucher dazu beitragen, die nationalen und EU-weiten Klimaziele zu entspannen.

Pflanzaktion für einen klimaangepassten Wald

Wir freuen uns, den gemeinnützigen Verein Zusammenwald e.V. unterstützen zu dürfen! Zusammenwald e.V. schafft und erhält natürliche Lebensräume und setzt sich für klimastabile Wälder ein, die sowohl unserer Gesellschaft als auch der Natur zugutekommen. Der Verein erwirbt forstlich bewirtschaftete Wälder und wandelt sie in Rückzugsräume für Natur und Mensch um, wobei die natürliche Entwicklung und Förderung der Artenvielfalt im Vordergrund stehen.

Dank unserer finanziellen Spende konnten 130 Bäume gepflanzt werden! Bei einer eintägigen Pflanzaktion wurden außerdem rund 70 stehende Bäume geschützt (Naturverjüngung).

Nun schmücken 50 Buchen, 50 Esskastanien, 20 Eichen und 10 Winterlinden das Waldstück nahe Gummersbach. Die Fläche war zuvor vom Borkenkäfer befallen und musste gerodet werden. Jetzt verwandelt sich der rund einen Hektar große Bereich wieder in einen wunderbaren Erlebnisraum für Mensch und Tier.

Wenn auch Sie die Arbeit von Zusammenwald e.V. unterstützen möchten oder weitere Informationen benötigen, schauen Sie gerne hier vorbei: https://www.zusammenwald.org/

Vielen Dank für diese wichtige Arbeit!

Zu Gast im I/D Cologne!

Als Vorabendveranstaltung zur gestrigen ESG-Konferenz von Bettina Timmler und so zu sagen als Warm-up durften wir am Dienstagabend dem ImmoSport e.V. unser Projekt I/D Cologne vorstellen.

In unserem Showroom an der Schanzenstraße konnten wir dabei das Quartier und die Vorzüge näherbringen und auch einen Einblick geben, warum das Thema ESG und SmartBuilding für uns so eine hohe Relevanz hat. Anschließend haben wir den Abend mit leckerem Fingerfood und in entspannter Networkingathmospäre bei uns ausklingen lassen.

Vielen Dank an immosport und Bettina Timmler für euren Besuch!